Solo exhibition
Exhibition on view: 26.05.2022 – 07.06.2022
Visiting hours: 17:00 – 20:00
Soft Opening: 26.05.2022, Thursday 17:00
TOP project space, Schillerpromenade 4, 12049 Berlin
In 1964 Zdzisław Jurkiewicz moved to a small flat in Łaciarska Street in Wrocław, which would become the figure connecting the various aspects of his artistic work, and more – a point of intersection of all the numerous matters and issues that he found interesting. It was there that all the works featured at the exhibition at TOP were created: objects, paintings, photographs, but the role and function of the flat far exceeded the traditionally understood art studio; it was not about genius loci either. In the 1970s, the flat became a kind of lab-capsule and a botanical garden in one. Jurkiewicz conducted astronomical observations from the window of his room. At the same time, he set a kind of “trap” for the Sun in his kitchen and created a photographic record of it. This is how the work The Sun 1.VII.1972 (1972) was made – a sequence of black-and-white photographs shows the solar disk moving across the kitchen wall amidst ordinary objects, dishes, chives in a jar. It is one of Jurkiewicz’s seminal works and a key element of the exhibition, which perfectly illustrates his ability to combine what is distant and unattainable with that which is close, mundane, ordinary.
The existential and artistic strategy adopted by Jurkiewicz over 50 years ago – based on micro- and macro-observations of all manifestations of everyday reality made from the space of his flat – resonates in a special way with the global situation in which we have all ended up due to the pandemic that started in early 2020 and still continues. We have been living in “lockdown” for over a year. The time of leisure travel, when we could visit another continent after a few hours’ flight, is over. At the same time, however, his attitude – based on connecting private life and creative work through openness to reality, careful contemplation of the world, curiosity and the desire to know more about it, which can be satisfied here and now, without having to travel to another continent or planet – remains extremely timely and egalitarian.
Curator: Marika Kuźmicz, PhD.
Organizer: Culture and Art Centre in Wrocław – Cultural Institution of the Lower Silesia Region
Co-organizer:TOP e. V. Association for the Promotion of Cultural Practice
Partner: Polish Institut in Berlin
Co-financed by the Lower Silesian Voivodship Government and the Polish-German Cooperation Foundation
Honorary Patronage: Cezary Przybylski, Marshall of the Lower Silesian Voivodship, Artworks loaned by private collectors and The Zachęta Lower Silesian Society for the Encouragement of Fine Arts.
Collaboration: Agnieszka Chodysz-Foryś
www.okis.pl
—
Zdzisław Jurkiewicz (1931–2012)
Zdzisław Jurkiewicz was born in Wolsztyn, Poland. He was a painter, photographer, architect, poet and theorist, and one of the key figures of the Polish avant-garde art scene of the 1960s and 1970s. One of his passions was astronomy. He built his first telescope at the age of thirteen, and later earned his diploma with a design for an observatory. He also concentrated on in-depth studies of the phenomena of color. Jurkiewicz became an assistant lecturer in the Drawing and Painting Department at the Faculty of Architecture of the Wrocław University of Science and Technology, a department he later headed as a professor.
Formally akin to matter painting, his paintings evolved first towards the painting of gesture, but later explored the concept of the “shape of continuity,” of critical importance for the artist at that time. In the late 1960s, Jurkiewicz returned to astronomy, building telescopes as well as observing and photographing the stars. He transformed his apartment at ul. Łaciarska 59 in Wrocław into an extraordinary Kunstkammer, studio and observatory, all in one. The artist’s one-bedroom flat witnessed artistic activities whose only trace was photographic documentation, such as Drawing with Light (1978) and The Sun on 1 July 1972 (1972), among other projects. Towards the end of the 1970s, animals (mice and hamsters) started to play a prominent role in Jurkiewicz’s science- and art-related practice, followed slightly later by plants, which he also cultivated and observed in his apartment.
His works are found in public collections of the National Museums in Poznań, Szczecin, Warsaw and Wrocław, the Centre of Polish Sculpture in Orońsko, Museum of Art in Łódź, the Silesian Museum in Katowice, Wrocław Contemporary Museum, the Lower Silesian Society for Arts, the Leon Wyczółkowski Regional Museum in Bydgoszcz, the Museum in Koszalin, the Jacek Malczewski Museum in Radom, the Museum of Architecture in Wrocław, the Ambroziewicz Museum of the Chełm Region in Chełm, all in Poland; Yvon Lambert Gallery (Paris), Ystad Art Museum (Sweden), Schwarz Galeria del Arte (Milan), Institut für moderne Kunst (Nuremberg), Power Gallery of Contemporary Art (Sydney), the Kościuszko Foundation Collection (New York), the Aldrich Museum of Contemporary Art (Ridgefield, Connecticut), Galerie Mart (Munich), Joslyn Art Museum (Omaha, Nebraska), Museo de Arte Contemporânea (São Paulo), Centro de Arte y Comunicación (Buenos Aires), Art Information Center (Amsterdam), Museo Internacional de la Resistencia Salvador Allende (Havana), Museum of Modern Art (Hünfeld, Germany), the Museum of Contemporary Art (Los Angeles), and Comisión de Cultura de AEBU (Montevideo).
________________
Zdzisław Jurkiewicz. Sonne in der Küche
Ausstellung
geöffnet: 27.05.2022 – 07.06.2022
17:00 – 20:00 Uhr
Vernissage: 26.05.2022, Donnerstag 17:00 Uhr
TOP, Schillerpromenade 4, 12049 Berlin
Seit 1964 lebte und arbeitete Zdzisław Jurkiewicz in einer kleinen Wohnung in der Łaciarska-Straße in Wrocław und es war eine Figur, die verschiedene Aspekte des Werkes des Künstlers miteinander verband, und noch etwas mehr: sie war ein Zentralpunkt, an dem sich alle für ihn interessanten, so zahlreichen Themen und Motive, kreuzten. In dieser Wohnung in der Łaciarska-Straße entstanden alle Kunstwerke, die man in der Ausstellung sehen konnte: Objekte, Gemälde und Fotografien. Natürlich diese Wohnung geht weit über die traditionell verstandene Rolle und Funktion eines Kunstateliers hinaus, dabei geht es auch nicht nur um den genius loci. So wurde die Wohnung von Jurkiewicz in den 70er Jahren auch zu einer Art Beobachtungskapsel, einem Labor und einem botanischen Garten zugleich. Jurkiewicz führte von seinem Zimmerfenster aus astronomische Beobachtungen durch. Gleichzeitig stellte in seiner Küche eine Art Sonnenfalle auf und hielt sie fotografisch fest. So ist das Kunstwerk Słońce 1.VII.1972 (1972) entstanden – in einer Folge von Schwarz-Weiß-Fotografien sehen wir eine Sonnenscheibe an einer Küchenwand, umgeben von gewöhnlichen Gegenständen, Geschirr, Schnittlauch in einem Glas. Es ist sowohl eines der wichtigsten Werke des Künstlers als auch das Schlüsselwerk der Ausstellung, weil es perfekt zeigt, wie in Jurkiewiczs Werken das Ferne, das Unerreichbare mit dem Nahen, dem Alltäglichen, dem Gewöhnlichen zusammenkam.
Jurkiewiczs Strategie, die er vor mehr als 50 Jahren angenommen hatte – indem er sein Werk auf Mikro- und Makrobeobachtungen des alltäglichen Lebens in all seinen Erscheinungsformen angesiedelte, die er in seiner Wohnung durchgeführt hatte – schwingt in besonderer Weise in der globalen Situation mit, in der wir uns alle aufgrund der Pandemie befinden, die Anfang 2020 begann und immer noch andauert. Seit mehreren Monaten “bleiben wir zu Hause”, wie ein zu Beginn der Pandemie beliebter Slogan in den sozialen Medien lautete. Vorbei sind unsere noch gar nicht so lange zurückliegenden Reisen zu einem anderen Kontinent, an ein anderes Ende der Welt, die leicht in einem halben Tag zu bewältigen waren. Gerade deshalb sind Jurkiewiczs Haltung und sein Wirken, die das Private und das Schöpferische verbinden, und auf der Offenheit gegenüber der Realität und ihrer aufmerksamen, kontemplativen Beobachtung, auf Neugier und dem Verlangen nach Wissen basieren, das hier und jetzt erfüllt werden kann, egal wo wir uns gerade befinden, ohne auf einen anderen Kontinent oder einen anderen Planeten reisen zu müssen, heute so aktuell sind.
Kuratorin: dr. Marika Kuźmicz
Veranstalter: Ośrodek Kultury i Sztuki we Wrocławiu – Instytucja Kultury Samorządu Województwa Dolnośląskiego, Das Zentrum für Kultur und Künst in Wrocław – Kultureinrichtung der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien
Mitveranstalter: TOP e. V. Association for the Promotion of Cultural Practice
Partner: Polnisches Institut Berlin
Finanzierung: Unterstützt aus dem Haushalt der lokalen Regierung der Woiwodschaft Niederschlesien und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Schirmherrschaft: Cezary Przybylski – Marschall der Woiwodschaft Niederschlesien
Kooperation: Agnieszka Chodysz-Foryś
www.okis.pl
—
Zdzisław Jurkiewicz (1931–2012)
Zdzisław Jurkiewicz wurde in Wolsztyn geboren. Er war Maler, Fotograf, Architekt, Dichter, Theoretiker und eine der Schlüsselfiguren der polnischen Avantgarde-Kunstszene der 1960er und 1970er Jahre. Eine seiner Leidenschaften war die Astronomie. Im Alter von dreizehn Jahren baute er sein erstes Teleskop und im Rahmen seiner Diplomarbeit legte er ein Projekt für ein astronomisches Observatorium vor. Er untersuchte auch Phänomene im Zusammenhang mit der Farbwahrnehmung. Er blieb dem Lehrstuhl für Zeichnung und Malerei an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Wrocław verbunden, wo er zunächst als Assistenzprofessor tätig war und ihn später als Professor leitete.
Seine Gemälde, die formal der Malerei der Materie nahestehen, entwickeln sich zunächst zur Gestenmalerei und erforschen später den Begriff der “Form der Kontinuität” – ein Schlüsselthema im Werk des Künstlers zu dieser Zeit. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begann Jurkiewicz sich wieder für die Astronomie zu interessieren – er baute Teleskope, um Sterne zu beobachten und zu fotografieren. Seine Wohnung in der Łaciarska-Straße 59 verwandelte er in ein ungewöhnliches Kuriositätenkabinett, ein Atelier und Observatorium in einem. Das kleine Atelier war Schauplatz künstlerischer Aktivitäten, von denen nur eine fotografische Dokumentation zeugt (u.a. Zeichnen mit Licht, 1978, Sonne 1.VII.1972, 1972). Ende der 70er Jahre begannen in Jurkiewiczs wissenschaftlich-künstlerischer Arbeit Tiere (Mäuse und Hamster) und etwas später auch Pflanzen eine wichtige Rolle zu spielen, die er in seiner Wohnung kultivierte und beobachtete.
Folgende Museen und Institutionen beherbergen seine Werke in seinen Sammlungen: die Nationalmuseen in Poznań, Szczecin, Warschau und Wrocław; Zentrum für polnische Bildhauerei in Orońsko, Kunstmuseum in Łódź, Schlesisches Museum in Katowice, Zeitgenössisches Museum Wrocław, Niederschlesische Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste, Leon-Wyczółkowski-Bezirksmuseum in Bydgoszcz, Museum in Koszalin, Jacek-Malczewski-Museum in Radom, Architekturmuseumsin Wrocław, W. Ambroziewicz-Museums der Region Chełm in Chełm, Galerie Lambert (Paris), Ystad Art Museum (Ystad), Schwarz Galeria del Arte (Mailand), des Instituts für moderne Kunst (Nürnberg), Power Gallery of Contemporary Art (Sydney), Kościuszko Foundation Collection (New York), The Aldrich Museum of Contemporary Art (Ridgefield), Galerie Mart (München), Joslyn Art Museum (Omaha), Museo de Arte Contemporánea (São Paulo), Centro de Arte y Communication (Buenos Aires), Art Information Centre (Amsterdam), Museo Internacional de la Resistencia Salva-dor Allende (Havanna), Museum of Modern Art (Hünfeld), The Musuem of Contemporary Art (Los Angeles), Comisión de Cultura de AEBU (Montevideo).